… aus gutem Grund!

31.05.2024

Cottbus eröffnet 2. öffentlichen Trinkbrunnen

2. Trinkbrunnen Staatssekretär, Stefan Tidow, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick, und der Geschäftsführer der LWG, Marten Eger, nehmen neuen Trinkbrunnen in Betrieb

BMUV fördert einen neuen Trinkbrunnen in Cottbus/Chóśebuz

Staatssekretär Stefan Tidow und OB Tobias Schick nehmen anlässlich der EURO 2024 einen von drei neuen Trinkbrunnen in Brandenburg in Betrieb

Am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland (EURO 2024). Für jedes der 51 EM-Spiele finanziert das Bundesumweltministerium (BMUV) einen öffentlichen Trinkbrunnen in Deutschland. Heute hat BMUV-Staatssekretär Stefan Tidow zusammen mit dem Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick und Marten Eger, Technischer Geschäftsführer der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, einen der 51 Kampagnen-Brunnen eingeweiht. Der neue Trinkbrunnen steht auf dem Stadthallenvorplatz/Berliner Platz.

Die Kampagne „Ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ wird vom gemeinnützigen Verein a tip: tap durchgeführt und vom BMUV mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Die Brunnen werden nach Abschluss der EURO 2024 weiter betrieben und stellen dauerhaft kostenloses Trinkwasser zur Verfügung.  

 

Stefan Tidow, Staatssekretär im BMUV: „Gerade während der heißen Monate wird der Zugang zu Trinkwasser im öffentlichen Raum immer wichtiger. Die letzten trockenen und heißen Sommer haben gezeigt: Hitzeperioden sind auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. In diesem Sommer werden Millionen Menschen im Freien und vielleicht bei hohen Temperaturen gemeinsam die EM-Spiele schauen. Mit jedem der 51 neuen Brunnen leistet das BMUV einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz der Fußball-Fans vor Ort.“

 

Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz: „Fußball bringt man zunächst ja eher mit Hopfen-haltigen Getränken in Verbindung. Umso schöner ist dieses wichtige Zeichen, wie man bei sicher hitzigen Spielen bei der EM und heißer Anhängerschaft dennoch kühlen Kopf bewahren kann. Es ist der zweite Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum in unserer Stadt. Herzlichen Dank für diese wichtige Initiative. Sie passt sich ein in das, was wir zum Deutschen Präventionstag am 10. und 11. Juni in Cottbus/Chóśebuz zeigen: Wie bereiten wir uns als Gesellschaft auf neue Herausforderungen durch Klimawandel und Demografie vor und schützen Leben und Gesundheit nachhaltig?“

 

Marten Eger, Technischer Geschäftsführer von LWG Lausitzer Wasser: „Ich bin stolz auf die Leistung unserer Mitarbeiter, die es geschafft haben, den Brunnen in weniger als acht Wochen zu beschaffen, die Genehmigung einzuholen, zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Die LWG hat die Initiative ergriffen und sich um diesen Brunnen beworben, weil wir überzeugt sind, dass er einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt leistet.“

 

Anfang des Jahres konnten sich alle deutschen Städte, Gemeinden und Wasserversorger auf einen von 51 Trinkbrunnen bewerben. Das Interesse an dem Vorhaben „EURO 2024 nachhaltig: Ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ war riesig: Knapp 700 Bewerbungen sind bis zur Frist am 4. März bei a tip: tap eingegangen. Für Cottbus/Chóśebuz hat sich der Wasserversorger LWG Lausitz Wasser GmbH & Co. KG beworben.

 

Aus allen Bewerbungen wurde jeweils ein Brunnen an die Ausrichterstädte der EURO 2024 verteilt, sofern diese die vorgegebenen Kriterien erfüllt haben. Die restlichen Trinkbrunnen wurden gemäß Bevölkerungszahl auf die 16 Bundesländer verlost, wobei jedes Bundesland mindestens zwei Brunnen erhält. Eine Übersicht, in welchen Städten und Gemeinden die Brunnen installiert werden sollen, findet sich unter https://www.bmuv.de/WS7224.

 

In Brandenburg erhalten neben der Stadt Cottbus/Chóśebuz auch die Städte Neuruppin und Teltow einen neuen Trinkbrunnen.

 

Jeder Gewinner-Standort erhält pauschal 15.000 Euro für Anschaffung, Bau, Wartung und den mindestens fünfjährigen Betrieb eines Trinkbrunnens. Die Städte, Gemeinden und Wasserversorger haben mit der Bewerbung zugesichert, dass der Brunnen möglichst bis Sommer 2024, spätestens jedoch bis Herbst 2024 an einem viel frequentierten, öffentlich zugänglichen Ort aufgestellt wird. Alle Gewinner erhalten zudem ein Kommunikationspaket für ihre Brunnen-Einweihung und die begleitende Pressearbeit.

 

Die Abgabe von Trinkwasser erfolgt kostenfrei. Die Kampagne soll über die EURO 2024 hinaus Städte und Gemeinden dazu animieren, die Verfügbarkeit von Trinkwasser und Trinkbrunnen in ihre Hitzeaktionspläne aufzunehmen. Die Bevölkerung soll für Trinkbrunnen begeistert und für das wichtige Thema der Trinkwasserverfügbarkeit sensibilisiert werden.

 

Das Projekt „EURO 2024 nachhaltig: Ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

Das BMUV versteht sich als Partner des nachhaltigen Sports und engagiert sich als Teil der Bundesregierung für eine nachhaltige Umsetzung der in Deutschland stattfindenden EURO 2024. Es unterstützt dabei die Veranstaltenden der EURO 2024 sowie die zehn Ausrichterstädte beratend. Mit zahlreichen flankierenden Maßnahmen sensibilisiert das BMUV für den Umweltschutz und finanziert Projekte, die dem Sport auch über die EURO 2024 hinaus einen Nachhaltigkeitsschub geben und gesellschaftliche Wirkungen – insbesondere auch im Breitensport – erzielen sollen.

 

Die Trinkbrunnen-Kampagne wird von a tip: tap e. V. (ein Tipp: Leitungswasser) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Verband kommunaler Unternehmen und der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft durchgeführt.

 

 

Weitere Informationen

www.bmuv.de/euro2024

www.euro-trinkbrunnen.de

zurück nach oben drucken

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftgröße
Das Cookie fontSize speichert die Schriftgröße, die sich der Benutzer für die Website eingestellt hat.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.